
17
unbrauchbar gemacht werden,
da ein Stecker mit frei
l
iegendem Kabel eine akute
G
efahr darstellt, wenn er an
e
ine Strom führende Steckdose
angeschlossen wird.
F
alls die Sicherung in dem 13-A-
Sicherungshalter (sofern vorhanden)
ausgetauscht werden muss, ist eine
Sicherung mit 13 A gemäß BS1362
z
u verwenden.
W
ARNUNG: Dieses Gerät muss
an eine geerdete Steckdose
angeschlossen werden.
Das neue Bügeleisen
optimal nutzen....
Sicherheit
Besondere Vorsicht ist beim
Umgang mit diesem Gerät geboten,
denn es kann sehr heiß werden.
Schalten Sie das Gerät immer aus,
und lassen Sie es vor dem Reinigen
oder Verstauen gut abkühlen.
Selbstreinigungstaste
Für das beste Ergebnis und längere
N
utzung des Bügeleisens sollte
m
indestens einmal im Monat die
S
elbstreinigungsfunktion verwendet
werden.
BESTANDTEILE DES
BÜGELEISENS
⁄ D
ampfwählschalter
¤ Temperaturregler
‹ D
ampfstufenanzeige
› Sprühtaste
fi Dampftaste
fl Temperaturanzeigelampe
‡ Wasserbehälter
(Bei bestimmten Modellen
beleuchtet)
· Heizplatte
‚ Selbstreinigungstaste
„ Sprühdüse
‰ Einfüllstutzen mit Verschluss
 Einfüllkappe (300ml)
d
16
zerlegen Sie das Bügeleisen nicht
selbst, sondern wenden Sie sich für
P
rüfung und Reparatur an einen
q
ualifizierten
K
undendiensttechniker. Ein falscher
Zusammenbau kann
Stromschlaggefahr hervorrufen,
s
obald das Bügeleisen wieder
benutzt wird.
7 Bei der Benutzung von
H
aushaltsgeräten durch oder in
unmittelbarer Nähe zu Kindern ist
b
esonders Acht zu geben.
8 Lassen Sie das Bügeleisen nicht
unbeaufsichtigt, wenn es an die
Steckdose angeschlossen ist oder
sich auf einem Bügelbrett befindet.
9 Das Berühren heißer Metallteile und
der Kontakt mit heißem Wasser
oder Wasserdampf kann
Verbrennungen hervorrufen.
Vorsichtig beim Umdrehen des
Dampfbügeleisens: im Behälter
kann noch heißes Wasser sein.
10 Dieses Gerät ist nicht für die
Bedienung durch kleine Kinder oder
kranke Personen vorgesehen, es sei
denn, sie werden angemessen von
einer verantwortlichen Person
beaufsichtigt, die dafür sorgt, dass
das Gerät gefahrlos bedient wird.
11 Junge Kinder sollten beaufsichtigt
werden, um sicherzustellen, dass
sie nicht mit dem Gerät spielen.
Weitere
Sicherheitsbelange
• Stellen Sie das Bügeleisen stets
weit entfernt von der Kante der
Arbeitsfläche/des Bügelbretts auf.
• Das Bügeleisen muss auf einer fest
stehenden, flachen Oberfläche
benutzt werden.
• Das Bügeleisen nicht im
Badezimmer benutzen.
•
WARNUNG: Das Bügeleisen
während des Gebrauchs nicht
auf einem Metalltablett oder auf
eine andere Metallfläche
stellen.
• Nicht an den heißen Flächen
anfassen, sondern stets an den
Griffen oder Knöpfen.
• Nicht weiter als bis zur Marke MAX
nachfüllen, um den Ausstoß von
W
asser zu vermeiden.
•
Vor dem Anbringen oder Abnehmen
von Teilen und vor dem Säubern
zuerst abkühlen lassen.
• Nicht im Freien benutzen.
• Das Bügeleisen darf nicht in der
N
ähe einer mit Heißgas oder
elektrisch betriebenen Therme oder
i
n einen beheizten Ofen gestellt
werden.
• Benutzen Sie den vertikalen
Dampfstrahl nicht bei
Kleidungsstücken, die gerade
getragen werden.
• Vor dem Nachfüllen oder Entleeren
des Wassers oder wenn das
Bügeleisen nicht gebraucht wird,
immer zuerst den Netzstecker
ziehen.
• Wenn Sie das Bügeleisen hochkant
abstellen, stellen Sie sicher, dass
die Ablagefläche stabil ist.
Behandlung von
Verbrennungen
• Verbrennungen unverzüglich mit
kaltem Wasser kühlen. Mit dem
Kühlen der Wunde auch beim
Ausziehen von Kleidungsstücken
nicht aufhören und rasch einen Arzt
rufen.
Elektrische
Voraussetzungen
Stellen Sie sicher, dass die auf dem
Typenschild des Geräts angegebene
Spannung mit der
Haushaltsspannung Ihrer
Elektrizitätsversorgung
übereinstimmt; es muss eine
Wechselstromspannung (a/jointfilesconvert/259861/bgekürzt
AC) sein.
Wenn der Gerätestecker nicht in die
Steckdosen in Ihren Räumen
hineinpasst, sollte er dur
ch einen
passenden Netzstecker
ausgetauscht werden.
WARNUNG: Wird der
Netzstecker vom Netzanschluss
a/jointfilesconvert/259861/bgetrennt, muss er
Die Markierungen für die Temperaturvorgaben, die auf den Temperaturreglern aller Bügeleisen von Morphy
Richards zu finden sind, entsprechen den internationalen Textilpflegesymbolen.
Symbol
(120˚C max.) Kalt
(160
˚C max.) Warm
(210
˚C max.) Heiß
Stellknopfpos
itionen
Nicht
bügeln
Stoff
Nylon, Azetate
z.B. Courtelle auf
Akrylbasis, Orlon-
Triazetate, z.B.
Tricel/Polyester
Wolle, Polyester-
Mischfasern, z.B.
Polyester/Baumw
olle
Baumwolle, Leinen,
Kunstseide, Kunstseide-
Mischfasern, z.B.
Kunstseide/Leinen
Bügeln
Auf der Stoffinnenseite bügeln
Wenn Feuchtigkeit nötig,
f
euchtes Tuch (kein Azetat)
unterlegen
Stoffe, bei denen dies eingestellt
werden muss, müssen mit
Dampfdruck behandelt werden, z.B.
schwere Baumwolle, Denim etc.
Mit Wasser im Behälter
Trocken und
Sprühen
Dampf/Sprühe
n/Dampfstoß
Ohne Wasser im
Behälter
Bügeln
ohne
Dampf
‘Max-
Einstellung’
Selbstrein
igung
BENUTZUNGSHINWEISE
Temperaturvorgaben
Comentários a estes Manuais